Mit dem 01. März beginnt der meteorologische Frühling. Somit ist auch nun wieder die Zeit gekommen sich aktiv um seinen Garten zu kümmern.
Ist das gewünschte Saatgut diese Saison noch keimfähig? Eine Keimprobe gibt hierüber Aufschluss. Ebenso gilt es sich jetzt mit allen gewünschten Sorten einzudecken, so dass in der Aussaatzeit nichts fehlt. Steckzwiebeln, Saubohnen und Knoblauch können jetzt schon in die Erde.
Stauden können nun ebenso geteilt und gepflanzt werden.
Detailinformationen zu den einzelnen Themen finden Sie unter: www.gartenfreunde-dettingen im Bereich „Fachberatung“. Viel Spaß beim Stöbern.
Das Wetter der letzten Wochen stellt die Natur und uns auf eine harte Probe. Von nass-kalt und plötzlichem Schneefall, bis hin zu Sonnenschein und zweistelligen Temperaturen ist alles dabei. Das Wetter weiss noch nicht was es möchte.
Wir dagegen wissen aktuell genau was wir wollen und von daher sind wir schon mit den ersten Arbeiten ins neue Jahr gestartet. Die Staudenbeete auf den Gemeinschaftsflächen wurden komplett abgeräumt und teilweise vergrößert. Diese sollen in diesem Jahr nachhaltig und neu gestaltet werden. Grundlagen hierfür sind nun geschaffen.
Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ findet 2022 zum 25. Mal statt. Das Motto lautet „Kleingärten: Stadtgrün trifft Ernteglück“. Bereits vor 200 Jahren dienten Kleingärten der Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und anderen gartenbaulichen Erzeugnissen. Seit einigen Jahren rückt zunehmend ihre Bedeutung für eine ökologische, klimabewusste und sozial- und umweltgerechte Stadt(grün)planung in den Vordergrund. An Deutschlands wichtigstem Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur können die Kommunen mit ihren in den Landeswettbewerben erfolgreich qualifizierten Kleingartenanlagen teilnehmen.
Die Bereisung der Kleingartenanlagen durch die interdisziplinär zusammengesetzte siebenköpfige Jury findet vom 24. Juni bis 4. Juli 2022 statt.
Die Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung wird am 19. November 2022 in Berlin zelebriert.
Die Jury: Thomas Kleinworth (Jury-Vorsitzender), Bundesfachberater, Geschäftsführer und Fachberater des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde e. V.
Dr. Heike Gerth-Wefers, Geschäftsführerin von Weeber + Partner/W+P GmbH, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin/Stuttgart
Werner Heidemann, Geschäftsführer des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e. V., Präsidiumsmitglied des BDG und Vorsitzender des Presseausschusses der BDG-Verbandszeitschrift „Der Fachberater“
Corinna Hölzel, Projektkoordinatorin für insektenfreundliche Kleingärten und pestizidfreie Kommunen beim BUND
Prof. Dr. Gerlinde Krause, ehem. Professorin der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, FH Erfurt, Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirates des BDG
Eva Foos & Sandra von Rekowski: wissenschaftliche Mitarbeiterinnen beim BDG
Ein weiterer Juryplatz wird vom BMI besetzt.
Als Mitauslober unterstützt der Fachbereich Städtebau des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den Wettbewerb auch finanziell.
Immer für die Belange des Vereins bemüht und aktiv ist unser Schriftführer Siegfried Schrötter. Mit nun 80 Jahren ist er weiterhin ein wichtiger Teil unserer aktiven Arbeit. Schon seit dem Jahr 1991 ist er als Schriftführer Teil der Vorstandschaft und geht nun nach unserer letzten Mitgliederversammlung im September diesen Jahres in seine 11. Amtszeit. Dies ist eine außergewöhnliche und herausragende ehrenamtliche Leistung.
Wir gratulieren herzlich zum runden Geburtstag und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Für die Vorstandschaft, Oliver Diez 1. Vorsitzender
Sepp Herbergers berühmte Worte gelten auch für uns Gartenfreunde. Nach dem Sieg beim Landeskleingartenwettbewerb geht es nun an die Vorbereitung für den Bundeswettbewerb „Stadtgrün trifft Ernteglück“ im kommenden Jahr. Ein Beerenschau- und Versuchsgarten soll gepflanzt werden.
Ein Platz hierfür wurde schnell gefunden, nämlich im Entdeckergarten. So werden die Kinder aus dem Naturkindergarten neben dem Werkeln in den Beeten, nun auch bald auch Beeren direkt vom Strauch naschen können. So machten sich vergangenen Samstag zwei Pächter zusammen mit dem 1. Vorsitzenden an die Pflanzung der Sträucher.
Neben den verschiedenen Sorten an Johannisbeeren (schwarz, rot, weiss) wurden ebenso Aronia-, Goji und verschiedene Blaubeersorten (Kalinka, Blue Crop, Goldtraube) gepflanzt.
Im Frühjahr folgenden entsprechenden Hinweisschilder mit Sortenbezeichnungen, so dass Groß und Klein probieren und entdecken können.
Genau jetzt, so lange die Nächte frostfrei sind ist die beste Zeit zur Pflanzung von Rosen und Obstbäumen. Wichtig ist, zu Beginn gut anzugießen und dies eine Zeit lang weiter zu führen. Die Pflanzen bilden somit noch vor der Winterruhe neue Wurzeln und haben dadurch einen besseren Start im kommenden Frühjahr.
Bei Baumpflanzungen direkt eine saubere Baumscheibe mit Gießrand anlegen, so kann bei der Bewässerung das Wasser gezielt versickern.
Immergrüne Gehölze dagegen sollten eher direkt im Frühjahr gepflanzt werden.
Seit Wochen warteten wir gespannt auf das Ergebnis des diesjährigen Landeskleingartenwettbewerbs mit dem Motto „Stadtgrün trifft Ernteglück“.
Am vergangenen Samstag (18.09.2021) machte sich die Vereinsdelegation besteht aus dem 2. Vorsitzenden Wolfgang Mutzbauer, Gartenobmann Peter Wolf, Fachberaterin Gabi Diez und als Vertreter des Wettbewerbsteam Olaf Kalaczewski auf den Weg nach Schwäbisch Gmünd. Sechs Vereine haben sich in diesem Jahr dem Wettbewerb gestellt. Mehrere 100 Stunden der ehrenamtlichen Arbeit sind alleine in unser Projekt gefloßen. In ganz Baden-Württemberg wurde sich vorbereitet und sich der Kommission gestellt. Es wurde gegraben, geschleppt, geplanzt und gestaltet. Bei bestem Wetter konnten wir dann unsere Anlage im Juni diesen Jahres der Wettbewerbskommision gemeinsam mit unserem Bürgermeister Hernn Haußmann präsentieren.
Das Werkeln, Warten und der Weg zur Preisverleihung haben sich für uns als Verein gelohnt – wir haben den 1. Preis gewonnen! Hinzu kommt die Qualifikation als Vertreter Baden-Württembergs beim Bundeskleingartenwettbewerb 2022!
von links nach rechts: Olaf Kalaczewski (Vertreter des Organisationsteams), Gabi Diez (Vereinsfachberaterin), Martin Schmitt (Bezirksvorsitzender), Peter Wolf (Gartenobmann, Wolfgang Mutzbauer (2. Vorsitzender), Jörg Gensicke (Landesfachberater und Leiter der Wettbewerbskommision).
Anbei ein Auszug aus der Laudatio durch den Landesverbandfachberater Jörg Gensicke:
„Im Eulengreuth wird Naturerziehung groß geschrieben. Mitglieder, Besucher, der sich vor den Toren der Kleingartenanlage befindliche Naturkindergarten als auch die Grundschule im Ort schöpfen aus den Vollen. Nahezu alle Bereiche des Gartens werden für sie lehrreich abgedeckt und auch die Bindung zur belebten Umwelt kommt nicht zu kurz: der Verein verfügt über einen Obstlehrpfad und was hier an Beerenobst fehlt, findet sich im Schulgarten wieder – einer eigens dafür ausgerichteten und ausgestatteten, frei zugänglichen Gartenparzelle, wo „Jederman(n) riechen, schmecken und ohne es zu bemerken auch schmutzige Finger bekommen kann. Hier erleben die kleinen und manchmal auch auch die großen Kinder Geschichten über Obst, Gemüse und Kräuter. Aber auch die Insekten und deren Beobachtung kommen nicht zu kurz: ein bemerkenswertes Sandarium, kleine und größere Nisthilfen und Insektenhotels finden sich in der Gartenanlage. Den Besuchern begegnen eigens etablierte Beetstrukturen und Blütenpflanzen und Vogelnährgehölzen. Die naturnahe Pflege freiliegender Wiesen und Gartenflächen wird dargestellt und weiter erprobt. Die Fachberater der Anlage bieten praktische Fortbildungskurse; im Austausch mit Kooperationspartnern und großem Interesse der Mitglieder fachbezogenen Ausflügen reichert sich stetig weiteres Wissen an, dass sichtbar auf fruchtbaren Boden fällt.Hinter diesen gewachsenen Strukturen und Möglichkeiten steht ein Verein, deren Mitglieder ausnahmslos eine riesige Freude an der ökologischen Gestaltung ihrer Gärten haben, dabei die Pflege von Natur- und Kulturland auf der anderen Seite der Anlagengrenze mit einschließen und mit Begeisterung, erworbenes Wissen und Erfahrungen gerne weiter geben. Unter diesem Ideal bringt sich jeder und ein jedes ein, die Anlagen-Gemeinschaft wird gelebt; Multi-Kulti drückt sich im Austausch von Lebensweisen aus, dem Anerkennen von Charakteren und dem gegenseitigen Fördern untereinander.
Der 1. Preis, verbunden mit der Möglichkeit am Bundeskleingartenwettbewerb teilzunehmen macht uns stolz und glücklich. Wir werden den diesjährigen Beginn nun erst einmal genießen und dann mit voller Energie in das neue Jahr starten!
Beitrag zum Gewinn haben viele helfende Hände geleistet. Von jung bis alt und von groß bis klein. Vergessen dürfen wir als Kleingärtner in diesem Zusammenhang aber nie, dass wir nur eine von vielen Generationen innerhalb einer Kleingartenanlage sind. Daher gilt auch auch unseren Vorgängern, ehemaligen Funktionären und langjährigen Pächtern ein Dank, welche die Anlage in unserer Hände übergeben haben. Die Aufgabe jeder Generation ist es die Anlage zu erhalten und die Arbeit an die jeweilige Zeit anzupassen, so dass noch viele weitere Generationen sich in unserem schönen Eulengreuth wohlfühlen werden. Dafür stehen wir ein.
Unsere Arbeit hat sich in diesem Jahr sehr auf den Erhalt der ökologischen Vielfalt und dem Schutz der Insekten konzentriert. Dieser Herausforderung müssen wir aktiv begegnen und unseren Beitrag leisten. Gerade uns Kleingärtnern ist bewusst, welcher Nutzen von den „kleinen Gartenhelferlein“ ausgeht. Diese müssen wir jeden unserer „Helfer“ hegen, pflegen und schützen. Unsere Pächterinnen und Pächter erhalten nach den Arbeitsdiensten ebenso ein Vesper und einen Ort zurm gemeinsam verweilen. Dies müssen wir unseren „kleinen Helferlein“ ebenfalls zurückgeben, so dass die Bestäuber, Bodenverbesserer, Begleitsänger und Schädlingsfresser noch viele Jahre und Jahrzehnte bei uns heimisch bleiben und sich wohfühlen.
Wir danken besonders unseren Pächterinnen und Pächtern, den Funktionären und speziell dem Wettbewerbsteam bestehend aus Oliver Diez, Gabi Diez, Olaf Kalaczewski, Jochen Klass, Wolfgang Mutzbauer und Peter Wolf.
Die Gartenfreunde Dettingen unter Teck e.V. ! Sieger des Landeskleingartenwettberbs des Landesverbands der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V.
Neben der Teilnahme am Landeskleingartenwettbewerb haben sich der Verein und ein Mitglied auch beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Wir tun was für die Bienen“ beteiligt.
Auf Anhieb wurden beide Beiträge in die Endauswahl nominiert. Es hat es für keinen der ersten drei Plätze gereicht. Die Mühen und die Arbeit wurden lobend erwähnt, so dass die Ergebnisse ebenfalls auf der Seite der Gewinner veröffentlicht wurden.
Wir danken allen Beteiligten und sind sehr stolz auf dieses Ergebnis. Nun heisst es Daumen drücken für die Preisverleihng zum Landeskleingartenwettbewerb!